Hausbeschreibung
(Stand Januar 2004)

[Das Haus] [Die Einrichtung] [Das Gelände] [Umgebung] [Träger] [Karte] [Information und Buchung]

Das Haus

Im nördlichen Schwarzwald liegt im wildromantischen Murgtal das ehemalige Schulhaus, umgebaut und gestaltet als Freizeit- und Bildungsstätte. Es ist durch eine Fußgängerbrücke über die Murg von der B 462 Rastatt-Freudenstadt (Schwarzwald-Tälerstrasse) aus erreichbar. Den 600 m entfernten Bahnhof Raumünzach erreicht man von Karlsruhe und Freudenstadt mit der Stadtbahn S 41 mindestens stündlich. Eine Bushaltestelle ist nur 200 m vom Haus entfernt (Busverbindungen nach Forbach und in den Schwarzwald).
Für den Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) e.V. Landesverband Baden-Württemberg ist es Lehrgangs- und Landeszentrum.
Es ist barrierenfrei für Rollstuhlfahrer und Läufer über denselben Eingang zugänglich. Die Einrichtung und Gestaltung wurde auf Erholungs-, Freizeit- und Bildungsaufenthalte für körperbehinder-te und nicht körperbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwach-sene ausgerichtet. Auf Anfrage ist Unterstützung vor Ort durch Pfadfinderinnen und Pfadfinder möglich.
Es eignet sich als Seminarort für Projekttage und Kulturfahrten (Ökologie, Technik, historische Besiedlung durch Gastarbeiter, Energie aus der Natur, Heimatkunde und Holzwirtschaft) und als anerkanntes Schullandheim für Klassenfahrten.


[oben]

Die Einrichtung
Im Erdgeschoss befinden sich 2 Schlafräume mit zusammen 26 Schlafplätzen in Stockbetten und ein Aufenthaltsraum mit 30 m2, sowie die Küche mit Besteck, Geschirr und Geräten für 45 Per-sonen. Das Erdgeschoss ist mit den sanitären Einrichtungen (DIN 18024/18025), dem Eingangsbereich und den Freiflächen rund um das Haus rollstuhlgerecht ausgebaut.
Im Obergeschoss gibt es 3 Schlafräume mit zusammen 13 Schlafplätzen in Stockbetten und einen Aufenthaltsraum. Die Wohnküche im Obergeschoss ist mit Besteck, Geschirr und Geräten für 20 Personen ausgestattet. Ein 1-Zimmer-Appartement mit 2 Betten kann als Leiterzimmer oder separat gebucht werden. Im Kellergeschoss befindet sich ein Aufenthaltsraum mit 60 m2 und auf Anfrage steht der eingerichtete Werkraum mit 32 m2 zur Verfügung.
Das Haus wird durch eine Zentralheizung beheizt. Erd- und Obergeschoss können getrennt gemietet werden. Bei Überbelegung stehen Feldbetten zur Verfügung.
Bitte bedenken Sie bei einem Preisvergleich: Sie mieten ein komplettes Haus, das Sie mit all seinen Möglichkeiten nutzen können.

[oben]

Das Gelände
Für Spiele und Aktivitäten rund um das Haus ist ausreichend Platz vorhanden. Die Spiel und Zeltplätze sind von dem Murgtalwanderweg abgegrenzt. Die Arena, der Lagerfeuerplatz, die Grillstellen, sowie der Zugang zur Murg sind mit Rollstühlen befahrbar. Für Zelt- und Lagerbauten leihen wir Rundholzstangen aus.
[oben]

Die Umgebung
Ausgedehnte Wälder, die im Besitz der Murgschifferschaft, einer der ältesten Genossenschaften Deutschlands sind, mit Laub- und Nadelholzbeständen in den unterschiedlichsten Wachstumsphasen umgeben das Haus. Der Übergang des anliegenden Grundgesteins Granit zum Deckgebirge Buntsandstein lässt sich in aufgeschlossenen Granitvorkommen sehr gut beobachten. Das ganze Gebiet ist Handlungsort des Märchens "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff (Märchenmuseum in Baiersbronn).
Im Flussbett der Murg liegen riesige Granitwacken mit ausgewaschenen Gesteinsmühlen. Die Trasse der alten Straße durch die Murgschlucht führt am Haus vorbei. In Forbach befindet sich die einzige freitragende Holzbrücke Europas. Die als Schwibbogen ausgeführte Brücke der Murgtalbahn in der Nähe ist aus massivem Granit und als technisches Denkmal eingestuft. Die Schwarzenbachtalsperre mit 1,4 Mio. m3 Speicherkapazität und Druckstollen zum Kraftwerk (Wasserschloss) lädt zum Baden ein. In Forbach kann man das Wasserkraftwerk der EnBW Kraftwerke AG und das Murgtal-Dorfmuseum besuchen. In den Murgzuflüssen sind noch die Schwallungen aus der Holzflößerzeit vorhanden.
Man findet die unterschiedlichsten Holzbetriebe (Holzernte, Sägewerk, Zaunmacher, Papierfabriken, Spanplattenwerk, Papiermacherschule, Papiermuseum). Vor 200 Jahren wurden die Seitentäler durch Tiroler Bergbauern besiedelt. Vorhandene Spuren zeugen noch aus dieser Zeit. Sagenumwobene Hochmoore, Bergseen und Felsenmeere sind attraktive Ausflugsziele. Alle Wintersportaktivitäten sind möglich. Im Sommer lohnt sich der Besuch im Montana-Badezentrum in Forbach und des Freizeitparks Enzklösterle mit Sommerrodelbahn.
[oben]

Der Träger
Der Förderkreis Pfadfinderzentrum Raumünzach e.V. ist als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt und Mitglied im Verband Deutscher Schullandheime. Der Förderkreis unterstützt den Landesverband Baden-Württemberg des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP). Der BdP ist der einzige von der internationalen Pfadfinderbewegung anerkannte interkonfessionelle Pfadfinderbund in Deutschland. Er ist mit seinen konfessionellen Partnerverbänden Mitglied im Bundesjugendring.
[oben]

So finden Sie das Pfadfinderzentrum Raumünzach

[oben]

Informationen und Buchung
Weitere Informationen und Buchungen bitte über die Geschäftsstelle.

[oben]